Ein Stückchen Freiheit

Eine künstliche Aortenklappe schenkt mir wieder die Freiheit, das zu tun, was ich liebe: laufen, hüpfen, Fahrrad fahren, zum Sport gehen, mich auspowern – endlich wieder tief durchatmen, weil genug Sauerstoff in die Lungen kommt. Einfach wunderbar!
Doch das Ganze hat auch eine andere Seite: Ich muss täglich Gerinnungshemmer nehmen, damit sich kein Blutgerinnsel an der Klappe festsetzt. Aber – halb so wild.
Wer Marcumar oder ähnliche Blutverdünner einnimmt, kennt das Spiel: alle ein bis zwei Wochen ab zum Arzt, Blut zapfen lassen, INR-Wert bestimmen.
Zum Glück gibt’s inzwischen kleine, praktische Geräte für Zuhause!
Mein INR/Quick-Wert sollte idealerweise zwischen 2,0 und 3,0 liegen. Je nachdem, wie hoch (oder niedrig) er ist, passe ich meine Marcumar-Dosis an. Da ich gerne und viel grünes Gemüse esse, messe ich lieber öfter. Warum? Grünes Gemüse – wie Spinat, Brokkoli oder Kohl – enthält reichlich Vitamin K. Und das wirkt der blutverdünnenden Wirkung von Marcumar entgegen.
Sieht harmlos aus, oder? Teststreifen, Lanzette, Messgerät – und los geht’s:
Anschalten, Finger piksen, Bluttröpfchen auf das Testfeld geben (bitte zielen – das Tröpfchen muss genau in die kleine Ausbuchtung!).
Tja – heute war’s wohl ein Smoothie zu viel. Der Wert ist niedrig, also heißt es: Marcumar-Dosis anpassen.
Den gemessenen Wert trage ich in meine Tabelle ein und stelle mir damit meine Wochendosis zusammen.
Und falls der INR-Wert doch mal unter 1,8 rutscht, habe ich für den Notfall Heparinspritzen parat. Kam bisher zum Glück nur einmal vor … ich konnte dem Kohleintopf einfach nicht widerstehen. Zwei Tage hintereinander! Ergebnis: INR 1,5. 
Aber ganz ehrlich: Dieses kleine Gerät macht mich richtig glücklich – und die Arzthelferinnen erst recht! Keine vergeblichen Stiche mehr in meine schlechten Venen, keine blauen Flecken an den Armen, und niemand schaut mehr komisch, wenn ich im Sommer kurzärmelig unterwegs bin. LOL
Falls ihr selbst betroffen seid – oder jemanden kennt, der Gerinnungshemmer einnehmen muss: Sprecht den Arzt darauf an! Die Schulung und das Messgerät werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Es lohnt sich – für mehr Selbstbestimmung, Sicherheit und Lebensqualität.

Kommentare
()
Einen neuen Kommentar hinzufügenEine neue Antwort hinzufügen
Ich stimme zu, dass meine Angaben gespeichert und verarbeitet werden dürfen gemäß der Datenschutzerklärung.*
Abbrechen
Antwort abschicken
Kommentar abschicken
Weitere laden